Fotografien von
Isabella Burkhardt – Fred Gasch – Volker Hilarius – Oliver Müller
Skulpturen von Otto Wagner
Isabella Burkhardt
aus Aschaffenburg zeigt ihre aktuelle Serie „Insight Japan“ in Auszügen.
Dies sind zarte, vergängliche Momente des täglichen Lebens.
Bereist und dokumentiert wurde 2023 hauptsächlich Tokio, Osaka, Kyoto sowie Okinawa.
Street Photography und Stadtlandschaften werden stilvoll direkt im Geschehen entwickelt.
Sie fotografiert ohne Autofokus, was eine besondere, technische Herausforderung ist.
Die Photographie ist ihre Leidenschaft, um ein beständiges Statement
neben der künstlich erschaffenen Werbewelt zu setzen.
Ihr Werkzeug der Wahl ist die Leica M10-R.
Ihr Fokus liegt bei all ihren Ausstellungen und Arbeiten bislang auf Japan.
Seit 2013 bereist sie alle drei Jahre dieses Land,
um es zu dokumentieren und immer wieder neu zu entdecken.
Mit „Insight Japan“ möchte sie einen facettenreichen Einblick liefern, ungeschönt und lebendig.
Es sind nicht nur Photographien, sondern auch Geschichten,
die sie mit in jede Ausstellung nimmt,
um eine kulturelle Brücke zu schlagen und Menschen für das Thema zu begeistern.
Fred Gasch
aus Aschaffenburg ist begeisterter Konzertfotograf im Bereich Blues- bis Heavy Metal
und konnte schon so manches bekannte Genre in ausgewählten Posen auf’s Papier bringen.
Gerne nimmt er auch Momente auf der Straße wahr,
wo er immer wieder interessante Menschen trifft.
Schöne Kostüme und Architekturen fixiert er gerne in verschiedenen Farbkompositionen
aus unterschiedlichen Positionen mit Linse. und Auslöser für großflächige Bilder.
Gerne überarbeitet er außerdem Fotografien digital, um so noch mehrere Illusionen zu erhalten.
Web: www.fotogruppe-aschaffenburg.de/fred_gasch.html
Oliver Müller
wurde 1964 in Erbach/Odw. geboren und kommt aus Rodgau.
Er beschäftigt sich mit der Fotografie schon seit seiner Kindheit,
besonders seit 2003 mit seiner ersten Digitalkamera.
Seine fotografischen Schwerpunkte sind neben Portrait- und Aktfotografie, die Konzertfotografie.
Er liebt es aber auch schöne Landschaften ins rechte Licht zu setzen wie z. B. Island.
2013 hat er zudem die Leidenschaft für das Segeln entdeckt und fotografisch festgehalten.
Er zeigt großformatige Fotos von historischen Automobilen, deren Kühlerfiguren,
sowie Portraits und Aktfotos auf Alu-Dibond und Papier, vornehmlich in SW.
Er ist Vorstandsmitglied im Fotoclub Rödermark
und seit Anfang 2019 Mitglied im Kunstraum Klingenberg.
Volker Hilarius
Volker Hilarius fotografiert bereits seit den 1970er Jahren.
Seine Schwerpunkte sind Architekturfotografie und abstrakte Motive.
Aber auch Portrait-, Mode- und Aktfotografie begeistern ihn.
Autodidaktisch und mit der Teilnahme an entsprechenden Workshops eignete
er sich Kenntnisse in der künstlerischen und grafischen Bildgestaltung an.
Er fotografiert meist intuitiv und erschließt sich dadurch immer neue Sichtweisen.
Auf zahlreichen regionalen und überregionalen Ausstellungen konnte er seine Werke präsentieren.
Volker ist Mitglied in der Künstlergruppe „Impulsart“ in Darmstadt
und im Fotoclub Groß-Umstadt.
Seine Bilder zeigt er auch im Internet und in sozialen Medien.
Web: www.fotoclub-gross-umstadt.de/volker-hilarius/
Otto Wagner
geboren am 17. April 1947 in Erlach am Main,
hat sein Leben lang in Aschaffenburg gelebt und gearbeitet
– zunächst als ausgebildeter Büromaschinentechniker, später als Mediendesigner.
Die Kunst und das kreative Gestalten begleiten ihn schon seit seiner Jugend.
Ob handwerklich, technisch oder künstlerisch – hat er sich immer gerne mit Ideen,
Formen und Materialien auseinandergesetzt.
Seine Werke entstehen unter dem Label Vintage Factory und erzählen Geschichten,
die das Leben schreibt. Die Reihe „Fundstücke“ ist dabei ein besonderes Herzstück:
Jedes Stück entsteht aus Dingen, die er auf Reisen, Wanderungen oder einfach zufällig entdeckt.
Altes Holz, rostiges Metall, vergessene Gegenstände – alles kann zur Inspiration werden,
besonders wenn Natur und Zeit ihre Spuren hinterlassen haben.
Seine Skulpturen und Objekte verbinden Vergangenes mit Gegenwärtigem.
Dabei läßt er sich oft von aktuellen Themen ebenso leiten
wie von der stillen Schönheit eines abgebrochenen Astes oder einer alten Schraube.